Ratgeber: Autismus in der Kita
Teilen

🧸 Ein Moment, den viele Eltern kennen
Anna ist verunsichert. Beim Entwicklungsgespräch in der Kita sagt die Erzieherin:
„Noah scheint auf Veränderungen sehr sensibel zu reagieren. Wir beobachten, dass er oft für sich bleibt und sich bei Unruhe schnell überfordert fühlt.“
Anna schluckt.
Sie hat selbst gespürt, dass ihr Sohn manchmal „anders“ ist. Aber jetzt ist da diese leise Sorge:
Meinen sie, er könnte autistisch sein?
👩👦 Was passiert, wenn ein Kind in der Kita auffällt?
Kindertageseinrichtungen sind oft die ersten Orte, an denen Unterschiede im Verhalten von Kindern sichtbar werden. Manche Kinder spielen lieber allein, meiden Blickkontakt oder brauchen feste Routinen – all das kann auf Autismus-Spektrum-Störungen hinweisen, muss es aber nicht.
Wichtig ist:
Nicht jedes „besondere Verhalten“ bedeutet eine Diagnose. Aber jedes Kind hat ein Recht darauf, gesehen und verstanden zu werden.
✅ Was dürfen Fachkräfte tun – und was nicht?
Das ist erlaubt:
-Beobachtungen mit Eltern wertschätzend teilen
-Entwicklungsgespräche anbieten
-Fördermöglichkeiten aufzeigen (z. B. Frühförderung, SPZ)
-Unterstützung vorschlagen – immer in Absprache mit den Eltern
Das ist nicht erlaubt:
-Diagnosen stellen („Ihr Kind ist autistisch“)
-Eltern zu einer Abklärung drängen
-Informationen ohne Zustimmung weitergeben (z. B. an Schulen oder Therapeuten)
⚖️ Rechte von Eltern und Kindern
-Eltern entscheiden frei, ob und wie eine Abklärung erfolgen soll
-Sie dürfen alle Unterlagen und Beobachtungen einsehen
-Ohne schriftliche Einwilligung dürfen keine Informationen weitergegeben werden
-Kinder haben ein Recht auf Teilhabe, Schutz und Förderung – unabhängig von einer Diagnose
💡 Was du als Elternteil tun kannst
-Beobachte dein Kind auch zu Hause: Was hilft ihm, was überfordert ihn?
-Bereite dich auf Elterngespräche vor (z. B. mit Fragen, Notizen)
-Hole dir unabhängige Beratung, z. B. bei einer Frühförderstelle
-Erinnere dich: Du kennst dein Kind am besten – deine Perspektive zählt
📥 Hol dir jetzt unsere kostenlosen Ratgeber!
Du willst sicherer und gut informiert in das nächste Gespräch mit der Kita gehen?
➡️ Dann lade dir jetzt unseren kostenlosen PDF-Ratgeber herunter HIER!