Ihr Warenkorb ist gerade leer!
ELTERN.PLUS
Gesundheit und Wohlbefinden werden bestimmt aus unserer eigenen Ernährung. Doch ein schlechter Umgang mit Ernährung kann schwere Folgen mit sich tragen. Wie zum Beispiel zu einer Esstörung führen. In diesem Blogeintrag befassen wir uns mit den Folgen von schlechter Ernährung und die Auswirkungen auf unser Selbst.
Esstörungen machen nicht gesunde Gewohnheiten aus, die zu psychischen Krankheiten gehören. Wie zum Beispiel die Magersucht (Anorexie), das Binge-Eating (nicht kontrolliertes Essen) oder nach Fressanfällen zu erbrechen (Bulimie). Das emotionale und soziale Wohlbefinden ist stark betroffen.
Ursachen von Esstörungen
Stress oder Erwartungen wie zum Beispiel Schönheitsideale, können Esstörungen fördern. Die Ursachen ergänzen sich mit der Annahme, dass genetische, soziale und psychologische Aspekte miteinbezogen werden müssen.
Der Umgang mit schlechter Ernährung kann zu vielen verschiedenen gesundheitlichen Risiken führen:
Körperliche Auswirkungen
Psychische Auswirkungen
Professionelle Fachkräfte können bei einer Aufklärung über gesunde Ernährung und Bewusstsein für Essstörungen helfen. Sollte ein Verdacht bestehen an einer Esstörung zu leiden, sollen Betroffene Hilfsangebote annehmen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betreibt hierbei mit der Webseite “Essstörungen” eine wertvolle Arbeit, wo betroffene Personen oder Angehörige sich austauschen können.
>> Klick hier, um einen Milchwärmer zu bestellen! << Die praktische Lösung für den Alltag für …
Gesundheit und Wohlbefinden werden bestimmt aus unserer eigenen Ernährung. Doch ein schlechter Umgan…
Viele Eltern fühlen sich mit einer ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)- Diagnose d…
Fragen Sie sich, warum Ihr Kind so leicht abgelenkt ist oder Probleme hat, still zu sitzen? ADHS (Au…
emotionale Manipulation emotionale Vernachlässigung fehlende Grenzen fehlende positive Bestärkung fehlender Raum für Individualität fehlende Vorbilder Flaschenwärmer Ignorieren von Emotionen Inkonsistenz in der Erziehung keine Fehlerkultur keine Freizeitgestaltung keine Förderung von Selbstständigkeit keine offene Diskussion kein Raum für Fehler Kontrolle über das Leben des Kindes Mangel an Empathie Mangel an Geduld Mangel an Liebe Mangel an Resilienztraining mangelnde Kommunikation Milchwärmer Missachtung von Bedürfnissen Missbrauch von Macht negative Kommunikation negative Verstärkung unrealistische Erwartungen unrealistische Zukunftspläne unzureichende Konfliktlösung unzureichende Problemlösungsfähigkeiten unzureichende Unterstützung USB-Milchwärmer Vergleich mit Geschwistern Verhaltenstherapie Vermeidung von Konflikten Vernachlässigung der sozialen Entwicklung Versagen in der Konfliktbewältigung Vorurteile gegenüber Kindern zu hohe Disziplin zu strenge Regeln zu wenig Lob Überbehütung Überbetonung von Leistung Überforderung der Kinder Überidentifikation mit dem Kind Übertreibung von Gefahren
Schreiben Sie einen Kommentar