ELTERN.PLUS

Esstörungen und der Einfluss

Gesundheit und Wohlbefinden werden bestimmt aus unserer eigenen Ernährung. Doch ein schlechter Umgang mit Ernährung kann schwere Folgen mit sich tragen. Wie zum Beispiel zu einer Esstörung führen. In diesem Blogeintrag befassen wir uns mit den Folgen von schlechter Ernährung und die Auswirkungen auf unser Selbst.

https://bamberg.gesundheitsregion-plus.de/fileadmin/bilder/Netzwerk_Essstoerungen_2_Teaser.jpg
Bild: https://bamberg.gesundheitsregion-plus.de/fileadmin/bilder/Netzwerk_Essstoerungen_2_Teaser.jpg

Was sind Esstörungen?

Esstörungen machen nicht gesunde Gewohnheiten aus, die zu psychischen Krankheiten gehören. Wie zum Beispiel die Magersucht (Anorexie), das Binge-Eating (nicht kontrolliertes Essen) oder nach Fressanfällen zu erbrechen (Bulimie). Das emotionale und soziale Wohlbefinden ist stark betroffen.

Ursachen von Esstörungen

Stress oder Erwartungen wie zum Beispiel Schönheitsideale, können Esstörungen fördern. Die Ursachen ergänzen sich mit der Annahme, dass genetische, soziale und psychologische Aspekte miteinbezogen werden müssen.

Esstörungen: Folgen eines schlechten Umgangs mit Ernährung

Der Umgang mit schlechter Ernährung kann zu vielen verschiedenen gesundheitlichen Risiken führen:

Körperliche Auswirkungen

  1. Probleme mit dem Gewicht
    Übergewicht oder Untergewicht können zu Folgeerkrankungen führen.
  2. Mangelernährung
    Ein Mangel von Nährstoffen kann das Immunsystem schwächen. Die Gesundheit ist beeinträchtigt.
  3. Kardiovaskuläre Erkrankungen
    Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist erhöht.

Psychische Auswirkungen

  1. Depressionen und Angst
    Es können sich psychische Erkrankungen entwickeln.
  2. Lebensqualität vermindert sich
    Das soziale Leben und die Beziehung zu anderen Menschen kann stark beeinträchtigt sein.

Esstörungen: Hilfe und Prävention

Professionelle Fachkräfte können bei einer Aufklärung über gesunde Ernährung und Bewusstsein für Essstörungen helfen. Sollte ein Verdacht bestehen an einer Esstörung zu leiden, sollen Betroffene Hilfsangebote annehmen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betreibt hierbei mit der Webseite “Essstörungen” eine wertvolle Arbeit, wo betroffene Personen oder Angehörige sich austauschen können.

Kommentare

Weitere Kommentare…

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Milchwärmer: Eine praktische Lösung für Eltern

>> Klick hier, um einen Milchwärmer zu bestellen! << Die praktische Lösung für den Alltag für …

Esstörungen und der Einfluss

Gesundheit und Wohlbefinden werden bestimmt aus unserer eigenen Ernährung. Doch ein schlechter Umgan…

ADHS Erziehungsfehler bei Eltern

Viele Eltern fühlen sich mit einer ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)- Diagnose d…

ADHS/ADS bei Kindern: Neurobiologische Unterschiede, Therapiemöglichkeiten und Tipps für Eltern

ADHS/ADS bei Kindern: Neurobiologische Unterschiede, Therapiemöglichkeiten und Tipps für Eltern

Fragen Sie sich, warum Ihr Kind so leicht abgelenkt ist oder Probleme hat, still zu sitzen? ADHS (Au…

emotionale Manipulation emotionale Vernachlässigung fehlende Grenzen fehlende positive Bestärkung fehlender Raum für Individualität fehlende Vorbilder Flaschenwärmer Ignorieren von Emotionen Inkonsistenz in der Erziehung keine Fehlerkultur keine Freizeitgestaltung keine Förderung von Selbstständigkeit keine offene Diskussion kein Raum für Fehler Kontrolle über das Leben des Kindes Mangel an Empathie Mangel an Geduld Mangel an Liebe Mangel an Resilienztraining mangelnde Kommunikation Milchwärmer Missachtung von Bedürfnissen Missbrauch von Macht negative Kommunikation negative Verstärkung unrealistische Erwartungen unrealistische Zukunftspläne unzureichende Konfliktlösung unzureichende Problemlösungsfähigkeiten unzureichende Unterstützung USB-Milchwärmer Vergleich mit Geschwistern Verhaltenstherapie Vermeidung von Konflikten Vernachlässigung der sozialen Entwicklung Versagen in der Konfliktbewältigung Vorurteile gegenüber Kindern zu hohe Disziplin zu strenge Regeln zu wenig Lob Überbehütung Überbetonung von Leistung Überforderung der Kinder Überidentifikation mit dem Kind Übertreibung von Gefahren

Wir nutzen Cookies, um unsere Inhalte auf dich abzustimmen. Hierbei nutzen wir diese nur zu analytischen Zwecken, um zum Beispiel unsere Besucherzahlen zu erfassen. Diese Informationen nutzen wir für unsere Soziale Medien, unserer Werbung und Partnern. View more
Cookies settings
Accept
Bitte die Nutzung akzeptieren
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
PHPSESSID

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://eltern.plus/.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls Sie ein Konto haben und Sie sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird Ihre IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin Ihre Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings